Die Datenübertragung erfolgt über das Internet oder ein lokales Netzwerk. Um eine schnelle und sichere Übertragung der Nutzdaten zu gewährleisten, wird hierzu ein VPN (Virtual Private Network) zwischen der PLS-Zentrale und den Parkierungsanlagen aufgebaut.
Ein PDE/Gateway empfängt die aktuellen Belegungsdaten direkt vom Parkhausrechner oder von den potenzialfreien Kontakten der Detekto-ren. Die Parkdaten werden vom PDE-Gateway an den PLS-Zentralrechner via Internet oder LAN übertragen.
In den Parkierungsanlagen werden die Parkdaten, soweit vorhanden, von einem Parkhaus-Rechner über die serielle Schnittstelle gesammelt. An diese Schnittstelle wird ein Parkdatenerfassungsgerät (PDE/seriell) angeschlossen.
In den Parkierungsanlagen ohne Parkhausrechner wird ein Parkdatenerfassungssys-tem (PDE/parallel) installiert, das die Daten der vorhandenen Detektoren über po-tentialfreie Kontakte (Schrankenbewegungen und/oder Induktionsschleifen erfassen die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge) erfasst. Korrekturen der Belegungsdaten kön-nen über ein Bedienterminal vom Betreiber durchgeführt werden.
Für den Anschluss an das Parkleitsystem benötigt der Betreiber einen Standard DSL-Anschluss oder ein lokalen LAN Anschluß. Das PDE (seriell oder paraIlel) sammelt die Parkhausdaten und überträgt sie an die PLS Zentrale.